Qualitative Anlaufstelle für Gewaltfreie Kommunikation in Mainz und Wiesbaden

Du interessierst dich für das GFK Netzwerk Mainz- Wiesbaden und möchtest über regionale GFK Projekte/ Netzwerktreffen informiert werden.

Das Netzwerk Mainz-Wiesbaden hat mittlerweile über 110 interessierte Menschen, die sich uns angeschlossen haben. Es sind Menschen, die die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weitergeben, sowie diejenigen, die sich rein privat mit GFK beschäftigen und einfach gerne mit anderen GFK-lern im Austausch stehen.

Nun geht es darum, dass wir das Netzwerk mit Leben füllen und interessante Möglichkeiten aus dem Netzwerk heraus anbieten wollen.
Unsere Ziele:

  • Austausch und Vernetzung: Ein Raum, in dem Menschen, die sich für GFK interessieren, miteinander in Kontakt treten und Erfahrungen teilen können.
  • Veranstaltungen: Regelmäßige Treffen, bei denen alle Interessierte willkommen sind und teilnehmen können – auf Spendenbasis – und aus dem Netzwerk heraus organisiert.
  • Gemeinschaft und Unterstützung: Eine unterstützende Gemeinschaft, in der jeder/ jede eigene Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern und einbringen kann.

Wir suchen Dich:
Hast du Lust, dich um einen GFK- Stammtisch in Mainz und Wiesbaden zu kümmern und diesen ins Leben zu rufen?
Magst du ein Treffen anregen als Ansprechpartner*in und Organisator*in. Zum Beispiel GFK meets Wandern. GFK meets Weinprobe. GFK meets Kochabend. GFK meets Kneipenrundgang. GFK meets Biergarten u.s.w. GFK meets Frühstückspicknik…

Wir stellen das Angebot auf die Website und schicken es an alle Netzwerkmitglieder. Neue Menschen sind dabei herzlich Willkommen. Melde dich bitte bei uns, wenn du ein Angebot einbringen willst.

Wir freuen uns über jeden, der sich unserer Gemeinschaft anschließen und aktiv mitgestalten möchte. Egal, ob du schon lange dabei bist oder gerade erst anfängst – bei uns bist du herzlich willkommen!

Termine vom Netzwerk

leider ausgebucht

30.07. BIS 03.08.2025 GFK-FREIZEITTAGE IM KEDDARTERHOF (MEISENHEIM)

Eingeladen sind alle, die Lust haben, in einer offenen, selbstgestalteten Atmosphäre gemeinsam mit Paaren, Familien und anderen GFK-Interessierten Zeit zu verbringen.

Rückblick GFK-Tag 2025

Rückblick GFK-Tag 2025

Unser Motto „Zusammenhalt schafft Wandel“ war nicht nur ein schöner Satz auf dem Plakat, sondern wurde zum roten Faden des Tages:
Menschen unterschiedlichster Hintergründe kamen miteinander ins Gespräch – in Workshops, Dyaden, beim Mittagessen oder einfach auf dem Flur.
In einer Zeit, in der Spaltung oft lauter ist als Verbindung, wurde hier etwas anderes spürbar: Gemeinschaft. Offenheit. Miteinander.
Ein Auftakt, der berührte
Der Tag begann in der Aula mit einer meditativen Reise.
Mit geschlossenen Augen wurden die Teilnehmenden eingeladen, sich an ihre eigene Lebensgeschichte zu erinnern – und sich dann bewusst dem Menschen neben sich zuzuwenden. Ein stiller Moment, der viele berührte und einlud, sich selbst und den anderen Menschen im Raum als fühlende, verletzliche, hoffnungsvolle Wesen wahrzunehmen.
Diese einfache Geste des Wahrnehmens setzte den Ton für den gesamten Tag: Es ging um mehr als nur Fachthemen. Es ging darum, sich als Mensch zu begegnen – ehrlich, verletzlich, lebendig.
Ausgebucht – und voller Vielfalt
Alle Workshops waren voll – und das mit Themen, die kreativer kaum sein könnten.
Von GFK in Beruf, Familie oder Gesundheitswesen bis hin zu Selbstempathie, Körperarbeit, Rollenspielen oder Feedback ohne Drama:
Fast ausschließlich CNVC-zertifizierte oder vom Fachverband anerkannte GFK-Trainer*innen führten die Workshops – ein starkes Zeichen für gelebte Kooperation und ein hohes Niveau der Fortbildung. Dass diese Veranstaltung von der Ärztekammer mit acht CME-Punkten anerkannt wurde, rundet das Engagement für qualifizierte Weiterbildung perfekt ab.
Rückmeldungen, die bleiben
Viele Teilnehmende haben uns später geschrieben – hier einige Stimmen, die besonders berührt haben:
„Ich habe meine eigene, kraftvolle Energie wiederentdeckt.“
„Das Miteinander war bewegend. Ich habe gleich am Anfang eine Freundin im Geist gefunden.“
„Danke, dass ihr euch diese Mühe gemacht habt. Es war ein erkenntnisreicher Tag voller Verbindung.“
„Ich wünsche mir mehr GFK für medizinisches Personal – ihr zeigt, wie vielfältig es sein kann.“
Und was bleibt?
Ein starkes Gefühl von „Wir“.
Die Erfahrung, dass Gewaltfreie Kommunikation mehr ist als eine Methode – sie ist ein soziales Zukunftsmodell.
Und: Die Freude darüber, dass der Erlös des GFK-Tags in unsere Netzwerkarbeit und neue GFK-Freizeittage fließen kann – Räume, in denen wir GFK nicht nur lehren, sondern miteinander leben.
Ob wir diesen Tag im kommenden Jahr wiederholen, wissen wir ehrlich gesagt noch nicht. Wir sind noch ganz erfüllt – und ein bisschen erschöpft. Vielleicht wird das Format kleiner, vielleicht ganz anders. Was wir aber wissen: Dieser Tag war besonders. Und wir sind dankbar, dass wir ihn mit über 120 Menschen teilen durften.

Kontakt:
Nicole Ganser
Mobil: 01520 6344556
Klaudia Schäfer
Mobil: 0151 207 385 40
Sebastian Lenz
Mobil: 0176 555 988 18

netzwerk@gfk-mainz-wiesbaden.de

Der Film vom GFK-Netzwerk Mainz-Wiesbaden ist fertig und wir bedanken uns bei Matthias Gathof (Filmemacher) und allen Mitwirkenden: Sybille Schilling, Nicole Ganser, Ulrike Kahmann, Alexander Weber, Frank Noe, Jürgen Engel, Michaela Gesterkamp, Kathrin Schmidt-Sailer, Timo Gesterkamp, Klaudia Schäfer, Sebastian Lenz und den Teilnehmenden vom GFK-Tag in Mainz 2024.